Warum bidirektional?
Bidirektional („in zwei Richtungen“) beschreibt, dass das Netz nicht nur fähig ist, Energie abzugeben sondern auch überschüssige Energie aufzunehmen.
Die überschüssige Energie wird im Erdreich oder in einem Saisonalspeicher zwischengespeichert und kann in der Heizperiode von dort wieder abgerufen werden.
Woher kommt die Energie beim bKWN?
Das bKWN nimmt über Solarabsorber Energie auf und leitet sie im Netz durch das Erdreich, wo die Energie zwischengespeichert wird.
Das Erdreich dient somit gleichzeitig als Saisonalspeicher und als Energiequelle. Wird dem Erdreich in der Heizperiode Energie entzogen, kann es soweit abgekühlt werden, dass es gefriert und dabei große Reserven an Kristallisationswärme aufnimmt.